Zum Hauptinhalt springen
Theorie, Praxis, Hang-/ & Windenstart

Drachenausbildung

Bis auf wenige haben inzwischen sämtliche Mitbewerber die Drachenflugausbildung eingestellt. Die Flugschule "HIGH-SCHOOL" Westfalen ist damit die einzige noch verbliebene Anlaufstelle für diese Luftsportart im Großraum Bielefeld, Münster, Osnabrück, Minden, Paderborn und Höxter. Das Flugschulangebot in Deutschland ist inzwischen auf nahezu 10 % des ursprünglichen Angebotes (1984 etwa 60 Flugschulen) zurückgegangen. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der noch aktiven Drachenflugschule. Der Luftraum dieser Welt wird immer voller; das Aufkommen der Geschäfts- und Urlaubsfliegerei hat inzwischen ein gigantisches Ausmaß angenommen. Die Kondensstreifen der Großraumfliegerei verhindern nicht nur nicht selten den Blick auf einen blauen Himmel, sondern blockieren das Auftreffen der Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche und haben dadurch bereits eine Reduktion der Temperatur in der Atmosphäre um 1 Grad zur Folge.

"Das ursprüngliche Gefühl, zu fliegen wie ein Vogel, sich mit eigener körperlicher Geschicklichkeit in der Luft zu bewegen, hat man heute im Flugzeug nicht. Dabei ist es gerade das, wovon die Menschen seit Jahrtausenden träumen. Dieser Traum vom Vogelmenschen ist - obwohl die Fliegerei schon fast ein Jahrhundert alt ist - erst vor relativ kurzer Zeit wahr geworden: durch das Drachenfliegen. Mit einem Minimum an Aufwand, einem Bündel Aluminiumrohr, ein paar Stahldrähten und 15 bis 20 Quadratmeter Segeltuch, alles zusammen vielleicht ca. 25 kg aufwärts schwer, schwebt man durch die Luft, frei, allein, den Wind auf der Haut spürend." Der frühe schweizerische Drachenpilot Paolo Lehner bschrieb das Gefühl beim Drachenfliegen: >Es ist jedes Mal so, wie wenn mann das erste Mal verliebt ist.<" (Quelle: Drachenfliegen Lehrbuch, Jansen, Tänzler, Heyne Sportbücher, 4. Aufl. 1984).

Realisieren auch Sie Ihren Traum vom Fliegen mit dem Belegen eines Grundkurses. Dort werden Sie in die Materie eingewiesen und absolvieren nach ersten Laufübungen auch die ersten Hüpfer mit dem Drachen, dann Geradeausflüge in niedriger Höhe und nicht zuletzt Flüge mit leichten Kurven im Übungsgelände. Die Grundausbildung wird gekrönt mit dem erfolgreichen Abschluss des Grundkursus. Dieser ist Voraussetzung für die (notwendige) Teilnahme an der Fortbildung, die, je nach Könnensstand des Flugschülers, seit vielen Jahren bereits anerkannterweise nach der Höhenflugausbildung per Bergstart auch fortsetzend per Windenschlepp durchgeführt werden kann. In diesem Fall schleppt kein Lift und keine Seilbahn und auch kein Fahrzeug das Fluggerät auf einen höher gelegenen Startplatz, sondern der Flug beginnt bereits mit dem Start auf gerader Fläche und fortgesetztem fliegendem Aufstieg bis zum selbsttätigen Ausklinken. Gelandet wird in diesem Fall wieder an der Startstelle, so dass ein langwieriges Ab- und Aufbauen und ein erneuter Transport auf den Berg entfällt. Nach der Landung steht der Pilot schon wieder an der Startstelle. Die Ausbildung per Windenschlepp nimmt bei uns neben der Windenschleppeinweisung auch einen wesentlichen Teil der sog. Höhenflugausbildung ein. Sie hat sich über viele Jahre zunehmend bewährt. Informieren Sie sich bei uns, und wir werden Ihnen auf Wunsch Flügel verleihen und die Fähigkeit vermitteln, sie zu nutzen.

Drachenfliegen grenzt sich schon begrifflich vom Gleitsegeln ab: Drachen-fliegen und Gleit-segeln.

Aufbau der Kurse

Grundkurs

Vor dem Grundkurs ist es möglich zunächst Schnuppertag oder einen Schnupperkurs zu belegen. Diese können direkt bei uns im Shop gekauft werden oder via E-Mail angefragt werden. 

Der Grundkurs beginnt mit dem Aufbau des Drachen und einer kurzen Einweisung. Direkt nach der Einweisung bekommst du deine Ausrüstung. Diese besteht aus einem Liegegurtzeug, einem Helm und natürlich dem Drachen, den du zusammengebaut hast. Am Boden lernst du das Führen und den Umgang mit dem Hängegleiter.

Ziel ist es die Flugvorbereitung, das Starten, Steuern und Landen zu lernen. 

Neben der praktischen Ausbildung gehört auch ein theoretischer Teil zur Ausbildung. Dieser besteht aus Gerätekunde, Wetterkunde, Luftrecht, Verhalten in besonderen Fällen, Aeordynamik, Technik und Umwelt. Der theoretische Teil wird mit einer Onlineprüfung unter Aufsicht in der Flugschule beendet. 

HG-Fluganfängern ist anzuraten, erst nach erfolgreichem Abschluss des Lernausweises mit der Flugausbildung zur Startart "Windenschlepp" zu beginnen. Der Windenschleppstart mit Hängegleitern ist anspruchsvoll und setzt gute Gerätebeherrschung voraus.

Sowohl der Schnuppertag alsauch der Schnupperkurs wird bei einer Entscheidung zur Fortsetzung der Ausbildung innerhalb von drei Monaten zu 75 % angerechnet und ist identisch mit dem Ausbildungsinhalt des ersten bzw. der ersten beiden Tage eines Grundkursus.

A-Schein

Der A-Schein besteht auch aus einem praktischen und einem theoretischen Teil mit jeweils einer Prüfung. Um zur Prüfung zugelassen zu werden benötigst du mindestens 40 Höhenflüge. Davon müssen 25 eine mindesthöhe von 300m haben und mindestens 15 eine Höhendifferenz von 500m oder mehr. 

Der Theorieunterricht findet bei uns in der Flugschule statt und umfasst 2 volle Tage, meistens am Wochenende. Dieser Theorieunterricht besteht aus den Modulen: Gerätekunde, Wetterkunde, Luftrecht, Verhalten in besonderen Fällen, Aeordynamik, Technik und Umwelt. Die Prüfung wird extern bei einer Prüfstelle des DHV abgelegt. 

Die Praxisausbildung besteht aus 40 Höhenflügen und unterscheidet sich in die Startart Hangstart oder Hang-/ & Windenstart. 

Hier bei uns im Flachland haben wir keine Möglichkeit die Höhenflüge mit Höhendifferenz von mehr als 500m am Berg zu absolvieren, deshlab können wir an der Winde ausbilden und die fehlden Höhenflüge, welche einen Hangstart erfodern erledigen wir bei regelmäßigen Ausbildungsreisen. 

Mit bestandener Theorieprüfung und den 40 Höhenflügen kannst du deine Prüfung zum Luftfahrerschein bei einem Prüfer des DHV ablegen. 

Organigramm

Windenschlepp

Vorbereitung des Windenschleppstarts

Flugreise

Höhenflugausbildung in Castelluccio

Flugvorbereitung

Aufbau und Höhenflugvorbereitung des Drachen

Startvorbereitung

Höhenflug Hängegleiter San Pellegrino